Stephan Suter, 9. September 2025
30 Jahre numerische Expertise
Seit drei Jahrzehnten widmen wir uns mit Leidenschaft den numerischen Modellen und schaffen damit Werkzeuge, welche die Realität möglichst präzise abbilden. Dabei verfolgen wir das Ziel, die im Untersuchungsgebiet ablaufenden Prozesse zu verstehen und darauf basierend Lösungen zu entwickeln, die fundierte und datengestützte Entscheidungen ermöglichen.
Unsere Projekte führen uns in unterschiedlichste Regionen der Schweiz und gelegentlich auch ins Ausland. Gemeinsam mit den Gemeinden, Kantonen, dem Bund, Ingenieurbüros und Forschungseinrichtungen setzen wir uns dabei für den Schutz und die nachhaltige Nutzung unserer Wasserressourcen ein.
Nach langjähriger Forschungs- und Beratungstätigkeit an der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie (VAW) der ETH Zürich wagten Dr. Jürg Trösch und Dr. Uli Kuhlmann 1995 den Schritt in die Selbstständigkeit und gründeten die TK CONSULT AG. Mit fundiertem wissenschaftlichem Know-how und der Motivation, die numerische Modellierung in der Schweiz in der Privatwirtschaft zu etablieren, starteten sie ihr Unternehmen in gemieteten Büroräumen in Oerlikon.
Bald folgten erste grössere Aufträge, darunter bedeutende Schweizer Grundwassermodelle wie «Alpenrhein», «Dünnerngäu» und «Thurauen» sowie erste Standortmodellierungen für die Nagra. Nach dem Hochwasser an Pfingsten 1999 wurde mit dem Thurauen-Projekt erstmals ein grossflächiges 2D-Abflussmodell ausgearbeitet – heutzutage Standard in fast jedem Flussbauprojekt. Internationale Projekte, wie die Erdbebenstudie PEGASOS, erweiterten das Fachspektrum. Parallel dazu entstand ein weiteres Standbein in der Softwareentwicklung: Die inverse Modellierung wurde in Programme wie SPRING und FLUX/FLORIS integriert, woraus langjährige Partnerschaften entstanden.
In den folgenden Jahrzehnten entwickelte sich TK CONSULT zu einem anerkannten Ingenieurunternehmen für numerische Simulationen in Grundwasser, Flüssen und Seen. Das Portfolio erweiterte sich um Studien zu grossflächigen thermischen Grundwassernutzungen sowie um 3D-Modellierungen für Spezialbauwerke. Ergänzend wurden zahlreiche wissenschaftliche Publikationen veröffentlicht.
Seit 2016 ist TK CONSULT AG Teil der HOLINGER Gruppe und agiert als Tochtergesellschaft weiterhin eigenständig. Die Gründer Jürg Trösch und Uli Kuhlmann sind in den wohlverdienten Ruhestand gegangen und die Geschäftsführung wechselte die Hände. Das Erbe der Gründer wird heute von langjährigen Mitarbeitenden wie Michael Ballmer und Michel Kuhlmann weitergetragen. Ihre umfassende Modellierungsexpertise und Freude an den technischen Feinheiten geben sie mit viel Engagement an die jüngere Generation im Team weiter.
Auch in Form bedeutender Projekte lebt dieses Erbe fort. Ein hervorzuhebendes Beispiel ist ein Grundwassermanagement-System, das in Kooperation zwischen der Wasserversorgung Zürich (WVZ), der ETH Zürich und TK CONSULT entstand. Aus dem von Uli Kuhlmann mitentwickelten Prototypen entwickelte sich ein dynamisches Echtzeitprognosesystem. Dieses liefert der WVZ heute täglich Vorschläge zur optimalen künstlichen Grundwasseranreicherung.
Unverändert bleibt unser Anspruch, innovative Lösungen zu entwickeln und komplexe Wasser- und Umweltprojekte erfolgreich umzusetzen. Jedes Projekt, egal wie gross oder klein, ist Teil unserer Unternehmensgeschichte.
Wir haben dem Team, inklusive Firmengründer, ein paar Fragen gestellt:
Was macht für dich die Arbeit bei TK besonders?
«Mich fasziniert der Einsatz von Mathematik zur Beschreibung von Vorgängen in der Natur, die fest definierten Gesetzmässigkeiten unterworfen sind. Zudem sind wir bei unserer vielseitigen Arbeit im Kontakt mit Personen unterschiedlichster Disziplinen, wie beispielsweise mit Personen aus Geologie-, Umwelt-, Energie- und Ingenieurbüros. Wir kommen auch in Kontakt mit Bauunternehmen, Kraftwerksbetreibern, Verkehrsunternehmen und Wasserversorgungen. Zudem sind Kontakte zu Gemeinden, Kantonen, Bundesländern und Bundesämtern zu erwähnen. Der Austausch mit diesen Personen tragen zu einer enormen Horizonterweiterung bei, wodurch man Zusammenhänge in Planung, Ausführung und Betrieb allgemein besser verstehen lernt. Unsere Modellierungsarbeit ist ein kleiner, aber wichtiger Teilbereich bei der Umsetzung von Projekten.» Michael Ballmer, Projektleiter
«Die Vielfalt an Perspektiven, Geschlechtern und Nationalitäten. Wir sind zwar ein Ingenieurbüro in der Schweiz, bestehen jedoch nicht nur aus Männern und nicht nur aus Schweizerinnen und Schweizern. Genau diese Vielfalt schätze ich sehr. Zudem gehen alle sowohl auf professioneller als auch auf menschlicher Ebene respektvoll und freundlich miteinander um – das macht unser Team zu einem echten und tollen Team.» Dila Demiral, Projektingenieurin
Welches Projekt ist dir besonders in Erinnerung geblieben und warum?
«Ein prägendes Kapitel in unserer Firmengeschichte war das Projekt Wellenberg. Im Juli 1995 wurde TK CONSULT gegründet – mit einem Businessplan, in dem Modellrechnungen für die NAGRA zum geplanten Tiefenlagerstandort Wellenberg im Kanton Nidwalden eine zentrale Rolle spielten. Doch kaum war die Firma ins Leben gerufen, kam es anders: Die Nidwaldner Stimmbevölkerung lehnte das Bohrgesuch der NAGRA ab. Damit entfiel der Bedarf an weiteren Modellierungen – und ein wesentlicher Teil der erwarteten Einnahmen brach weg. Wir mussten schnell umdenken und den Verlust durch neue Aufträge kompensieren. Ein ebenfalls spannendes Projekt was das Thurauenprojekt. Kosten von über 50 Mio. CHF wurden im Kantonsrat ohne Gegenstimme genehmigt und das Projekt wurde realisiert. Es macht mir immer wieder Freude, dort zu wandern und die Entwicklung zu beobachten.» Jürg Trösch, Gründer
«Projekte, die im Anschluss an unsere Modellierungsarbeit zeitnah umgesetzt wurden, bleiben in besonderer Erinnerung, weil dadurch die Modellprognose mit der Realität verglichen werden kann. So konnten wir beispielsweise im Rahmen eines Revitalisierungsprojekts im Oberengadin mit Grundwassermodellierungen mitwirken, das heute bereits abgeschlossen ist. Die Messungen bestätigen unsere Modellprognose.» Michael Ballmer, Projektleiter
«Ich erinnere mich besonders an das WVZ-Projekt, das eine spannende Schnittstelle zwischen Forschung und praktischer Anwendung darstellte. Durch die Optimierung der Anreicherungsmenge und die konsequente Berücksichtigung der Kundenanforderungen konnten wir eine deutlich bessere Lösung entwickeln. Dieses Projekt hat gezeigt, wie wichtig es ist wissenschaftliche Erkenntnisse mit den Bedürfnissen der Praxis zu verbinden.» Ning Li, Projektleiterin
Wie hast du den Weg zur Firma gefunden?
«Ich war schon immer mathematisch veranlagt, aber ein reines Mathematikstudium erschien mir zu theoretisch. So habe ich mich für ein Bauingenieurstudium an der ETH entschieden. Gegen Ende des Studiums habe ich mich u.a. in den Themenbereich Wasserbau vertieft und in einem Kurs die ersten Erfahrungen in der Grundwassermodellierung machen können. Als Diplomarbeit habe ich das Thema «Abschätzung der Grundwasserneubildung in ausgewählten Gebieten Vorarlbergs» gewählt, weil mich die Thematik sehr angesprochen hat. Die Fragestellung der Grundwasserneubildung entstand aus der Modellierung der TK CONSULT AG im Alpenrheintal und der Verbindung der Firma zur ETH. So ist der Kontakt zur Firma entstanden, wo ich schliesslich im März 2007 meine Stelle antreten konnte.» Michael Ballmer, Projektleiter
Was motiviert dich, in diesem Bereich zu arbeiten?
«Modelle werden in den Naturwissenschaften verwendet, um einerseits zu verstehen, warum ein gewisses System sich in der beobachteten Art verhält und um andererseits Voraussagungen zu machen, wie sich dieses in der Zukunft entwickelt. In der Hydrogeologie treffen wir oft auf Grundwasserfliesssysteme, in denen komplexe Randbedingungen auftreten und die Parameter des Aquifers sich auf kleinem Raum stark verändern. Solche Situation sprengen schnell den Rahmen analytischer Modelle und eine numerische Berechnung wird unverzichtbar. Für mich ist die numerische Modellierung daher ein zentrales Werkzeug der angewandten Hydrogeologie – und ein Arbeitsfeld, das ich unbedingt weiterverfolgen wollte.» Marina Bolat, Projektingenieurin
«Die vielseitigen, spannenden und herausfordernden Projekte im Bereich Oberflächengewässer, Grundwasser sowie Naturgefahren zu bearbeiten. Numerische Modelle und Programmierung dienen dabei als Werkzeug, um das Prozessverständnis zu verbessern. Im Zentrum steht die Suche nach eleganten und zugleich pragmatischen Lösungen gemeinsam im Team und mit unseren Kunden und Kundinnen.» Michel Kuhlmann, Projektleiter
Die kommenden Jahre werden von einer Vielzahl an Herausforderungen geprägt sein: längere Hitzeperioden, Starkregenereignisse, Überschwemmungen, steigende See- und Flusswassertemperaturen sowie die fortschreitende Gletscherschmelze. Hinzu kommen ein steigender Wasserbedarf, längere Phasen ohne Grundwasserneubildung, zunehmender Druck auf grundwasserabhängige Ökosysteme, aber auch Schadstoffthemen wie PFAS, Nährstoffeinträge und langlebige Pestizidrückstände. Nicht zuletzt werden Nutzungskonflikte um Wasserressourcen weiter an Bedeutung gewinnen.
Gleichzeitig entstehen neue Handlungsfelder oder bestehende gewinnen an Relevanz. Dazu zählen etwa die Ausweisung von Zuströmbereichen für Trinkwasserfassungen, die Nutzung mittlerer und tiefer Geothermie, eine gesamtheitliche Betrachtung des Wasserkreislaufs – inklusive der Wechselwirkungen zwischen Grundwasser und Oberflächengewässern – sowie Konzepte wie die „Schwammstadt“ für eine zukunftsfähige urbane Wasserplanung. Auch Optimierungen an Wasserkraftanlagen und technische Entwicklungen wie Echtzeitmodelle, Entscheidungsunterstützungssysteme, zentrale Datenbanken und verbesserte Möglichkeiten des Datenaustauschs werden künftig eine wichtige Rolle spielen.
Die numerische Modellierung spielt bei der Bewertung all dieser Themen eine entscheidende Rolle. Auch in den kommenden Jahren werden wir gemeinsam mit unseren Kunden und Kundinnen innovative Lösungen entwickeln, verlässliche Partnerschaften pflegen und mit Freude an der Arbeit die Zukunft des Wassers mitgestalten.
Unser herzlichster Dank gilt all unseren Kunden/-innen und Wegbegleitenden: Ihr Vertrauen, Ihre konstruktive Zusammenarbeit und die spannenden Herausforderungen, die Sie uns anvertrauen, haben diese Erfolgsgeschichte erst möglich gemacht. Wir freuen uns darauf, diesen Weg auch in Zukunft mit Ihnen weiterzugehen.
Ihr TK CONSULT Team
MSc. Umwelt-Natw. ETH
Geschäftsführer
Tel.: | +41 (0) 44 288 81 91 |